Anbaubalkone mit Treppe: Für mehr Sonne in Ihrem Zuhause
Ihre Wohnung oder Ihr Haus haben keinen Balkon? Kein Problem: Mit einem Anbaubalkon können Sie den Balkon einfach nachträglich anbringen. Mit der passenden Treppe können Sie zudem einen zusätzlichen Zugang zum Garten oder zur Straße schaffen.
Doch kann bei jedem Haus ein Anbaubalkon angebracht werden? Was ist beim Anbringen und der Planung zu beachten? Und welche Balkonarten gibt es überhaupt? Lesen Sie im Folgenden alles zum Thema Anbaubalkone mit Treppe.
Überblick: Das erfahren Sie hier:
-
Kleine Balkonkunde: Arten von Anbaubalkonen
-
Voraussetzungen für die Anbringung eines Anbaubalkons
-
Abstandsfläche: Grenze zum Nachbarn
-
Außentreppe zum Balkon: Das müssen Sie beachten
Kleine Balkonkunde: Arten von Anbaubalkonen
Zunächst ist es wichtig zu wissen, welche Balkonarten es überhaupt gibt, um beurteilen zu können, was Sie für Ihre Bedürfnisse benötigen.
Der Anbaubalkon/halb-selbsttragender Balkon: Der klassische Anbaubalkon wird sowohl von zwei Stützen getragen, also auch von der Fassade des Hauses.
Vorstellbalkon/selbsttragender Balkon: Hier wird der Balkon von vier Stützen getragen. Die Fassade dient lediglich als Verankerung und der Balkon greift nicht in die Statik des Hauses ein.
Der Kragarmbalkon: Hier wird der Balkon allein von der Fassade gehalten und ist ganz ohne Stützen angebracht.
Voraussetzungen für die Anbringung eines Anbaubalkons
Ob Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung einen Balkon anbringen dürfen, entscheiden viele unterschiedliche Faktoren. Hier die Wichtigsten im Überblick:
Baugenehmigung
Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Balkonanbau benötigen, wird in den Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer geregelt. In fast allen Bundesländern benötigen Sie allerdings für den Balkonanbau eine Genehmigung des Bauamts.
Wichtig ist hier zu unterscheiden zwischen verfahrensfreien Bauvorhaben und genehmigungsfreien Bauvorhaben:
Verfahrensfreie Vorhaben müssen nicht beim Bauamt angemeldet werden. Genehmigungsfreie Maßnahmen wiederum müssen beim Bauamt angemeldet werden und benötigen einen vollständigen Bauentwurf.
Bauanzeige und Bauantrag stellen
Zunächst erstellen Sie eine Bauanzeige bei Ihrem Bauamt, auch wenn das Bauvorhaben verfahrensfrei ist. Hier teilen Sie Ihr Bauvorhaben mit (Text und Bild). Um danach einen Bauantrag zu stellen, reichen Sie, mit Hilfe eines Architekten und eines Fachkundigen, folgende Unterlagen beim Bauamt ein:
- Baubeschreibung
- statische Berechnung des Balkons
- Lageplan
- Bauzeichnungen
Abstandsfläche: Grenze zum Nachbarn
Der Platz zur Nachbarsgrenze ist immer dann relevant, wenn der Balkon nicht mehr als „untergeordnetes Bauteil“ anerkannt wird. Ist der Balkon dagegen ein „untergeordnetes Bauteil“, dann muss der Abstand zum Nachbarn nicht berücksichtigt werden.
Ein untergeordnetes Bauteil ist, wenn bei der Bemessung der Abstandsflächen (folgendes) außer Betracht bleibt:
1. nicht mehr als 1,50 m vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände,
2. Vorbauten, wenn sie
a) insgesamt nicht mehr als ein Drittel der Breite der jeweiligen Außenwand in Anspruch nehmen,
b) nicht mehr als 1,50 m 1,60 m vor diese Außenwand vortreten und
c) mindestens 2 m von der gegenüberliegenden Nachbargrenze entfernt bleiben, sowie
3. bei Gebäuden an der Grundstücksgrenze die Seitenwände von Vorbauten und Dachaufbauten, auch wenn sie nicht an der Grundstücksgrenze errichtet werden.“(1)
Übrigens: In der Bauordnung NRW von 2018 dürfen Balkone jetzt wieder mit einem Abstand von 2 Metern zur gegenüberliegenden Nachbarsgrenze errichtet werden, davor waren dies 3 Meter.
Um den genauen Grenzabstand zu berechnen, fragen Sie zur Sicherheit bei Ihrem zuständigen Bauamt nach.
Außentreppe zum Balkon: Das müssen Sie beachten
Wenn Sie sich für einen Balkon mit Außentreppen entscheiden, weil Sie zum Beispiel vom Balkon direkt in den Garten gelangen möchten, ist zusätzlich einiges zu beachten.
Ob der erforderliche Abstand zu den Nachbarn eingehalten wird, muss zusätzlich berechnet werden. Sie müssen hier also den zusätzlichen Platz, den die Treppe in Anspruch nimmt mit berücksichtigen. Auch hier muss die jeweilige Bauordnung geprüft werden, da die Regelungen in jedem Bundesland unterschiedlich gehandhabt werden. Die meisten Außentreppen benötigen einen Antrag beim Bauamt.
Außentreppe zum Balkon: Treppenarten
Die folgenden Treppenarten können für einen Anbaubalkon gewählt werden:
Anbaubalkon mit Spindeltreppe
Bei der Spindeltreppe handelt es sich um eine gewendelte Treppe, die von einer Spindel getragen wird.
Anbaubalkon mit Wangentreppe
Bei der Wangentreppe werden die Stufen zwischen zwei Wangen montiert.
Anbaubalkon mit Holmtreppe
Hier liegen die Stufen auf einem oder mehreren Holmen auf.
Quellenverzeichnis
(1) Bauordnung NRW, Stand: März 2019